Förderungen für Altbausanierung in Wien
Für die sogenannte „Energiewende“ (Ziel: Klimaneutralität Österreichs bis 2040) gibt es einige Dutzend Förderprogramme auf Stadtebene, Bundesebene und EU-Ebene – Raus aus Öl und Gas, Heizungstausch, Entsiegelung, Begrünung, Dämmung, Sanierung, Energiegemeinschaften, Smart Grids sind nur einige davon.
Förderungen für Altbauten abholen – aber wie?
Wer ein Gründerzeithaus saniert, braucht Geld. Einen Teil der Finanzierung der gesamten Renovierung/Revitalisierung kann bereits mit Förderungen abgedeckt werden. Im Labyrinth der vielen Fördertöpfe und -möglichkeiten den Überblick zu behalten, ist jedoch für Gründerzeithaus-Besitzer:innen nicht einfach. Schnell ist man von den vielen Antragsstellen und -voraussetzungen überfordert, denn die Liste der Möglichkeiten ist lang:
- Gefördertes Sanierungskonzept
- Barrierefreier- und altersgerechter Umbau
- Thewosan
- Einbau von Schall- und Wärmeschutzfenstern
- Sonnenschutz
- Einbruchshemmende Türen
- Dachgeschoss-Ausbau bzw. Zubau von Wohnungen
- Erstmaliger Einbau von Sanitärräumen (Kategorieanhebung)
- Steigerung des Wohnkomforts
- Erhaltungsarbeiten
- Aufzugseinbau
- Heizungstausch
- Dachbegrünung
- Fassadenbegrünung
- Innenhofbegrünung
- Förderung von Photovoltaik-Anlagen
- Sanierungs-Scheck
- Raus aus Öl und Gas
- Etc.

Wir begleiten unsere Kund:innen auf dem Weg durch den Förderdschungel, um das Beste für Ihre Altbau-Immobilie zu erreichen. Zur Sicherheit: Selbstverständlich geben wir keine sensiblen Daten an Behörden oder Förderstellen weiter. Im Fokus stehen immer Ihr Gebäude und Ihr Erfolg.
Hier sind einige Möglichkeiten für die Förderung von Sanierungsmaßnahmen in Wien:
Förderung für thermische Sanierung im Altbau
Eine wichtige Maßnahme zur Förderung der Altbausanierung ist die thermische Sanierung. Sie umfasst die Dämmung von Außenwänden und Dächern sowie den Ersatz von alten Fenstern durch moderne, energiesparende Fenster. Dies führt zu einer deutlichen Reduzierung des Energiebedarfs und einer besseren Wärmedämmung des Gebäudes. Voraussetzung ist, dass es am Ende der thermischen Sanierung eines Gebäudes zu einer Reduktion der Energiekennzahl um 40 % kommen muss.
Förderung für Sonnenschutzmaßnahmen
Ein weiteres wichtiges Thema in der thermischen Sanierung ist der Sonnenschutz. Durch den Einbau von z. B. Jalousien, Rollläden oder Sonnenschutzglas wird die Wärmebelastung im Sommer reduziert. Bauwerksbegrünung und Verschattungselemente tragen zusätzlich zur Verbesserung des Wohnkomforts bei und reduzieren den Energiebedarf für Kühlung durch Klimaanlagen.
Förderungen für Dachgeschosszubau in Altbauhäusern
Durch Dachzubauten oder ausgebaute Dachgeschoße gewinnt jeder Altbau an Wohnfläche und Attraktivität. Es kommt zu einer Wertsteigerung der gesamten Immobilie, ohne weitere Bodenflächen zu versiegeln. Dies ist besonders in Wien, wo die innerstädtischen Bauflächen knapp sind, von großem Vorteil. Im Zuge eines Dachzubaus ist es schlau, gleich an die Barrierefreiheit – und den Einbau eines Aufzugs – zu denken.
Förderungen für Barrierefreiheit
Der barrierefreie Umbau von Altbauten ist eine weitere wichtige Maßnahme zur Förderung der Altbausanierung. Durch den Einbau von Aufzügen, Treppenliften, breiteren Türen und behindertengerechten Bädern wird eine barrierefreie Nutzung des Gebäudes ermöglicht. Dies verbessert nicht nur den Wohnkomfort, sondern führt zu Diversität der Bewohner:innen in einem Gebäude.
Bei Förderansuchen Expert:innen fragen
Durch eine systematische und machbarkeitsorientierte Herangehensweise lässt sich die Nutzung von Förderungen sinnvoll einplanen. baukult hat sich dafür starke Partner:innen an Bord geholt.
Günter Lagler,
Technische Leitung der baukult ZT GmbH:
„Ich rate unseren Kund:innen immer, alle Förderungen abzuholen. Im Zuge der Erstellung von Sanierungskonzepten und der Sanierungsumsetzung begleiten wir die Hauseigner:innen durch den Förderdschungel aus Sanierung, Wohnkomfort, Begrünung, Radabstellplätzen, Instandhaltung, Nistplätzen für Vögel, u. v. a. m. – mein Motto: „Beantragen und Förderung sichern.“
Anlaufstellen für Förderungen für Altbausanierung in Wien,
- Die Stadt Wien und einige ihrer besten Expert:innen
- mehrere Bezirksvorstehungen
- die Hauskunft als unabhängige Sanierungsberatung des wohnfonds_wien
- die Kommunal Kredit als Bundesförderstelle
- die MA20 für Energiethemen
- die MA22 für Umweltschutzthemen
- die MA50 für Neubau
Mag. Werner Weiss,
Sanierungsberatung
„Gebäudesanierungs- und Bauherr*innen-Beratung und Projektabwicklung für Liegenschaftseigentümer*innen sowie eine immobilienwirtschaftliche Beratung für Unternehmen, die Immobilien für die Erbringung ihrer Leistungen nutzen oder selbst im Immobilienbereich tätig sind. Als Bauträger organisiere und setze ich Sanierungsvorhaben um.“

