Mit kompetenten Partner:innen zum sanierten Gründerzeithaus
Das Forschungsprojekt Gründerzeithaus-Sanierungsrechner (GSR) wird von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gefördert.
Wir bieten Hausbesitzer:innen Zugang zu einer technisch niederschwelligen und kostenfreien Erstinformation über die Kosten und Fördermöglichkeiten ihres angedachten Sanierungsprojektes.
Dazu begleitet Sie ein Netzwerk aus Expert:innen zu Themen der Gründerzeithaus-Sanierung und Finanzierung und steht allen Ihnen mit Beratung und konkreten Tipps zur Seite.


Arch.in DI.in Regina M. Lettner – Projektlead
Mit dem Gründerzeithaus-Sanierungsrechner kann ich mit meinem Team für Sie alle relevanten Sanierungsstufen – von der energetischen Modernisierung bis zur Nachverdichtung – samt Fördermöglichkeiten und Finanzierungsmodellen durchrechnen und transparent machen.
Meine GründerzeithausVision
Wir stehen vor einem Gründerzeithaus. Die Fassade hat moderne Kastenfenster und ist mit Begrünung belebt. Im Erdgeschoss sind ein Büro und ein kleiner Laden und im Dachgeschoss befindet sich ein moderner 2-geschossiger Aufbau. Die Hauseingangstüre lädt zum Eintritt, und der Durchgang mit Stuckverzierungen an Wand und Decke gibt preis, dass das Gründerzeithaus 1903 errichtet wurde. Eine Tafel erzählt von verschiedenen Familienmitgliedern, die sich seit Generationen liebevoll und engagiert um das Haus kümmern. Im Innenhof stehen Fahrräder, eines davon ist an einer E-Ladestation angeschlossen. Auch die Hoffassade ist begrünt und ein Teil der Balkongeländer ist als Pflanztröge und Solarpaneele ausgeführt.
Im Stiegenhaus ist alles sauber, die Wohnungen scheinen allesamt vermietet zu sein. Man sieht es an den Tackerln und den Schildern bei den Eingangstüren. Eine Person sagt „Hallo“ zu mir und fragt mich, ob ich mir das Dach des Hofgebäudes anschauen will. Dort ist eine Gemeinschaftsterrasse mit einem Wintergarten und einer kleinen Küche, einem Grill neben einer Pergola und ein paar Fitnessgeräten und man erkennt eine kleine, grüne Mitte, in der auch an Hochbeeten gegartelt wird. Ich erfahre, dass das Dach 2-stöckig ausgebaut wurde und die Wohnungen oben echt cool sind, weil dort Holz „zum Angreifen“ mit Systemfertigteilen umgesetzt wurde.
Als man das Dach errichtet hat, wurde das Haus gedämmt und eine zentrale Heizanlage wurde errichtet. Die Eigentümer:innen hatten eine HausVision und haben sich damals mit den Mieter:innen zusammengesetzt. Man hat Zeitschiene und Umsetzung besprochen. Einige Mieter:innen haben dann auch private, langfristige Darlehen gegeben und entsprechend lange Mietverträge wurden erstellt, um gemeinsam ein gutes Leben für alle zu ermöglichen.
Projektpartner:innen
Architektur
Arch.in DI.in Regina M. Lettner
Geschäftsführerin der baukult ZT GmbH, Konsortialführung und Konsortialpartnerin in diversen Forschungsprojekten
Das Thema Gründerzeithaus-Sanierung geht uns alle an, denn Zinshäuser prägen das Stadtbild und bieten Wohnraum für Tausende Menschen. Mit dem Projekt „Gründerzeit-Sanierungsrechner“ bekommen Eigentümer:innen von Gründerzeithäusern einen leichteren Einstieg in das Thema Sanierung.
Mit der Expertise für Altbau-Sanierung in Wien sind die Architekt:innen von baukult Pionier:innen der sanften Nachverdichtung. Wir schaffen Räume, die Menschen zusammenbringen, Grünflächen erhalten und gleichzeitig eine effiziente Nutzung des vorhandenen Raums ermöglichen.
Begrünung
DI Susanne Formanek
Geschäftsführerin von Grün statt Grau
Um den Bestand eines Hauses langfristig zu sichern und nachhaltig aufzuwerten, benötigt man eine holistische Sichtweise. Dabei darf die Bauwerksbegrünung als Gebäudeoptimierung bzw. Strategie für Raumkühlung und Klimatisierung nicht fehlen. Wir sind die österreichische Koordinations- und Kompetenzstelle mit über 380 Netzwerkpartner:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung für alle Bereiche der Bauwerksbegrünung und begleiten das Projekt mit unserer Expertise.
Energie
DI (FH) Felix Heisinger und Andreas Galosi-Kaulisch, MSC
Geschäftsführer der GH Bauphysik GmbH
Nachhaltiges Bauen ist das Thema, das uns antreibt. Wir wollen unseren Beitrag leisten und mit unserem Mitwirken den Gebäudesektor bei seinem Weg in die CO2-Neutralität unterstützen. Dadurch kennzeichnet sich unser Bemühen aus, bereits für die derzeitige als auch für künftige Generationen eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Ing. Wieland Moser, MEng,
Geschäftsführer Roots Energy GmbH
Die zugrundeliegenden Technologien sind altbekannt. Neu sind die rechtliche und wirtschaftliche Lösung. Unter einem Dach kombinieren wir daher die Expertise aus Energie-, Haus- und Bautechnik, Software- und Produktentwicklung, Hardware-Logistik und Qualitätssicherung. Erst dieses Zusammenspiel ermöglicht eine pragmatische und rechtskonforme Realisierung.
Konkret geht es darum, dezentrale Gasthermen sowie Öl- und Gaskessel zu ersetzen, Wohnungen schrittweise umzustellen und bestehende Heizkörper zu belassen.
DI (FH) Gerhard Hofer
Geschäftsführer bei e7 energy innovation & engineering
Meine Schwerpunkte sind Forschung, Innovation und Energiegemeinschaften. Als Konsortialpartner stehe ich für Klimaschutz und Energieeffizienz und sehe mich als Gesamtanbieter für energietechnische Expertise. Abhängig von der Ausgangslage im Gebäude sind meine Beratungen und Ingenieurdienstleistungen bedarfsgerecht angepasst. Dank jahrelanger Erfahrung und des Wissens im Umgang mit verschiedenen Tools und Methoden finde ich rasch kostengünstige Lösungen und entwickle langfristige Optimierungsstrategien.
Finanzierung
DI Fritz Fessler
Vorstand der Genossenschaft für Gemeinwohl und Mitglied des Gemeinwohl-Beirats
Die Genossenschaft für Gemeinwohl setzt sich für ein ökologisches, soziales und ethisches Geld- und Finanzsystem ein. Die Finanzierung von sozial verträglichem Wohnbau ist ein wichtiger Baustein dieses Systems, da Wohnraum für viele Menschen die größte finanzielle Belastung darstellt. Wir gestalten Wohnen möglichst leistbar und mobilisieren ausreichend Mittel für die Finanzierung. Ich stehe für innovative Finanzierungsmodelle, die das Beste aus den vorhandenen Möglichkeiten zusammendenken.
Erika Kindermann
Finanzexpertin der Infina Gruppe
Wohnbaufinanzierung ist mein Spezialgebiet. Meine Fühler zu verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten sind ausgestreckt. So erarbeite ich mit den Projektteilnehmenden Lösungen, die die jeweilige Ausgangslage und die Menschen, die eine Finanzierung möchten, erfordern.
Mag.a Kristina Haselgrübler
Vorständin der Umweltcenter Raiffeisenbank Gunskirchen
Wir haben bereits mehrere Projekte mit Baugruppen entwickelt und auch finanziert. Wir sehen großes Potenzial, wenn die sozialen wie ökologischen Themen, die Baugruppen oft bearbeiten, in die Gründerzeithaus-Struktur und damit in den gewachsenen städtischen Bestand weitergetragen werden. Wir stehen gern mit unserem Wissen zur Verfügung und liefern Unterstützung bei konkreten Einzelfragen zur Finanzierung.
Förderung
Günter Lagler
Technische Leitung der baukult ZT GmbH
Ich rate unseren Kund:innen immer, alle Förderungen abzuholen. Im Zuge der Erstellung von Sanierungskonzepten und der Sanierungsumsetzung begleiten wir die Hauseigner:innen durch den Förderdschungel aus Sanierung, Wohnkomfort, Begrünung, Radabstellplätzen, Instandhaltung, Nistplätzen für Vögel, u. v. a. m. – mein Motto: „Beantragen und Förderung sichern.“
Anlaufstellen für Förderungen für Altbausanierung in Wien,
- Die Stadt Wien und einige ihrer besten Expert:innen
- mehrere Bezirksvorstehungen
- die Hauskunft als unabhängige Sanierungsberatung des wohnfonds_wien
- die Kommunal Kredit als Bundesförderstelle
- die MA20 für Energiethemen
- die MA22 für Umweltschutzthemen
- die MA50 für Neubau
Mag. Werner Weiss
Sanierungsberatung
Gebäudesanierungs- und Bauherr*innen-Beratung und Projektabwicklung für Liegenschaftseigentümer*innen sowie eine immobilienwirtschaftliche Beratung für Unternehmen, die Immobilien für die Erbringung ihrer Leistungen nutzen oder selbst im Immobilienbereich tätig sind. Als Bauträger organisiere und setze ich Sanierungsvorhaben um.
Gemeinwohl
Arch.in DI.in Constance Weiser und Arch. DI Ralf Aydt
Sprecher:innen der Initiative gemeinsam Bauen und Wohnen
Wir vertreten die Interessen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, widmen uns der Verbreitung der Idee des gemeinschaftlichen Wohnens und sind Treffpunkt und Vernetzungsort für Interessierte am gemeinschaftlichen Wohnen. Wir schaffen Möglichkeiten für die Entwicklung und Umsetzung gemeinschaftlicher Bau- und Wohnprojekte im Bestand zu schaffen. Die Zusammenarbeit mit Zinshauseigentümer:innen transformiert im Zuge der notwendigen Sanierung des Baubestandes auch die Wohnformen. Denn: Gemeinschaftliche Bau- und Wohnprojekte steuern in vielfältiger Weise der Klimakrise entgegen und schaffen mehr Lebensqualität für alle Beteiligten.
Hausertrag
Arch.in DI.in Regina M. Lettner
Geschäftsführerin der baukult ZT GmbH, Konsortialführung und Konsortialpartnerin in diversen Forschungsprojekten
Als Expertin für Nutzflächenthemen kümmere ich mich um die
- Überprüfung von Bestandsflächen
- Überprüfung der Mietzinsliste
- Gebäudevermessung
- Erhebung des Gebäudepotentials
- Erstellung einer Mietzinsliste nach einer Sanierung bzw. eines Zu- und Umbaus
Richtige Nutzflächen sind die Grundlage für alle weiterführenden Planungsschritte, und die ausschlaggebende Zahl für Förderung, Finanzierung und eben die Vermietung.
Mag. (FH) Markus Leichtfried MAS MRICS
Inhaber von Leichtfried und Partner Immobilienbewertung GmbH
Eine Komponente verantwortungsvoller Immobilienbewirtschaftung stellt die regelmäßige Aktualisierung der Marktwerte dieser Assets dar. Wir machen die Verkehrswertberechnung und sind bekannt für unser Know-how und unsere Geduld bei schwierigen Fällen.
Mag. Manfred Kunisch
Partner der TPA Österreich und Experte für Immobilienbesteuerung
Ein wesentlicher Anteil der Zinshausbesitzer:innen hat einen persönlichen Bezug zur eigenen Immobilie und möchte diese nicht verkaufen. Im Projekt ZxB bringe ich meine Expertise ein, um einen praxistauglichen Output zu gewährleisten. Von mir bekommen private Hausbesitzer:innen ein standardisiertes Wissenspaket, mit dem sich Sorgen und Ängste in Hinblick auf einen künftigen wirtschaftlichen Betrieb und die Bewältigung von Herausforderungen reduzieren lassen.
Moderation
DIin Petra Hendrich
Architektin und Mitgründerin der realitylab GmbH
Wir gestalten soziale Prozesse in Wohnbau und Stadtentwicklung, und da ich auch Soziologin und Mediatorin bin, sehe ich mich als ausgewiesene Expertin für begleitete Gruppenprozesse, vor allem in Richtung Baugruppen und Mitbestimmung. Kooperative Wohnprojekte verstärkt im Bestand zu denken, ist anhand der ökologischen und ökonomischen Herausforderungen ein Gebot der Zeit.
Mag.a (FH) Melanie Berger
Inhaberin von Melanie Berger, eingetragene Mediatorin nach ZivMedG, Unternehmensberaterin und Trainerin
Mein Motto ist: Konflikte lösen statt leiden. Ungelöste Konflikte kosten Zeit, Nerven und viel Geld, gerade im Zusammenhang mit Zinshauseigentum. Schwelende Auseinandersetzungen oder Probleme bringe ich auf Schweizer Art zu einem guten Ende – effizient, zuverlässig und neutral. Mit Moderation und Konfliktmanagement löse ich komplexe Sachverhalte und arbeite höchst effizient und zielgerichtet.
Recht
Dr.in Manuela Maurer-Kollenz
Rechtsanwältin bei M2S Rechtsanwälte GmbH
Ich bin seit über 35 Jahren als Juristin und Anwältin im Liegenschaftsrecht tätig. Meine Erfahrung reicht von komplexen Transaktionen, Projektentwicklungen, Vertragserrichtungen jeder Art bis hin zu streitigen Auseinandersetzungen. Ich bereite Gründerzeithaus-Besitzer:innen bestmöglich auf die zukünftigen Herausforderungen vor, das sind u.a. die Umsetzung von ESG-Kriterien und das Erkennen von rechtlichen Handlungsmöglichkeiten bei kurz- oder längerfristigen wirtschaftlichen Problemen.
Alistair Gillespie, LL.M., BSc
Rechtsanwalt bei Cerha Hempel RA GmbH

